Unter dem Markennamen otelo bietet der Netzbetreiber Vodafone verschiedene Smartphone- und Daten-Tarife an. Wer sich für otelo entscheidet, wird somit letztendlich Kunde direkt bei Vodafone. Sowohl auf der otelo-Webseite als auch in der Preisliste wird der Kunde mit einem lockeren „du“ angesprochen. Die primäre Zielgruppe scheint somit die jüngere Generation zu sein.
Die Smartphone-Tarife beinhalten eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze. Hauptsächliches Unterscheidungsmerkmal ist das monatlich enthaltene Datenvolumen. Auch zwei reine Daten-Tarife für Tablet oder Surfstick werden angeboten. Telefonieren ist hier generell nicht möglich, wohl aber das Versenden von SMS. Grundsätzlich wird ein einmaliger Anschlusspreis fällig, der mit derzeit 39,99 EUR vergleichsweise hoch ausfällt. Ansonsten ist die Tarifstruktur recht übersichtlich gestaltet und frei von versteckten Preiserhöhungen. Es gilt allerdings eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten.
Wer sich nicht so lange binden möchte, findet bei otelo auch verschiedene Prepaid-Angebote. Neben einem relativ geringen Datenvolumen bekommt man hier zwar eine Flatrate zu anderen otelo-Kunden, darüber hinaus allerdings nur Inklusiv-Einheiten. Dafür sind die Tarife im Vergleich sehr günstig und vor allem für Wenignutzer interessant. Auch ein Tarif ganz ohne monatliche Gebühr wird angeboten, in dem wirklich nur für die jeweilige Nutzung gezahlt wird.
Besonders beachtenswert die Möglichkeit, in den Prepaid-Tarifen je nach Bedarf ein bestimmtes Datenvolumen zu buchen, das dann in einem vorgegebenen Zeitraum genutzt werden kann. Dieses Prinzip wird von Vodafone schon seit einiger Zeit unter dem Namen Websessions angeboten und ist auch bei otelo verfügbar. Ist das Volumen vorzeitig aufgebraucht, kann beliebig oft eine neue Websession gebucht werden. Bei der Nutzung ist unbedingt zu beachten, dass der APN im Endgerät manuell auf event.otelo.de umgestellt werden muss. Wird dies vergessen, werden Datenverbindungen trotz gebuchter Websession vom monatlichen Volumen abgebucht, welches dann recht schnell aufgebraucht sein kann.
Datenverbindungen sind bei otelo ausschließlich über GPRS und UMTS möglich. LTE wird weder auf der Webseite noch in der Preisliste erwähnt. Auch die dort genannten maximalen Downloadraten von 14,4 beziehungsweise 21,6 Mbit/s sind typische UMTS-Zahlen. Hier kommt zum Ausdruck, dass otelo einst als Discount-Ableger gestartet wurde und nach wie vor als solcher vermarktet wird.
Fazit: Hauptkritikpunkt ist das Fehlen von LTE. Für viele Anwendungszwecke reicht UMTS-Geschwindigkeit zwar vollkommen aus, doch LTE bietet allein schon durch die geringere Latenz ein flotteres Surferlebnis. Auf der anderen Seite sind die Preise bei otelo durchaus attraktiv. Wer also einen günstigen Tarif sucht und dabei Wert auf das Vodafone-Netz legt, ist hier an der richtigen Adresse.